· 

Parallelen?

Lassen sich die Wellen von 1861 (Süditalien) und 2025 (Schweiz) vergleichen? Gibt es Parallelen? Kann die Schweiz aus den Erfahrungen Süditaliens lernen?


Die Welle von 1861 entstand, weil die Teilnehmer am Wiener Kongress, den Entscheid gefällt haben, die Zustände vor Napoleon Bonaparte wieder herzustellen, was in einigen Kreisen als einen Rückschritt wahrgenommen wurde. Dieser Entscheid kam ohne Einbindung der Völker zustande, wurde aber von offiziellen Vertretern von rund 200 Staaten gefällt. Die Legitimität des Entscheids ist klar gegeben.


Was die Welle 2025 ausgelöst hat, ist nicht so klar erkennbar. Da noch nicht bekannt ist, ob die Welle 2025 DIE Welle ist oder «nur» eine Vorwelle, erstaunt dies nicht. Erst in der historischen Aufarbeitung werden die Zusammenhänge aufgezeigt werden.


Fukuyamas Annahme, die Politik der Partikularinteressen der Machthabenden löse Widerstand aus und benachteiligte Gruppen würden um Würde und Gleichberechtigung kämpfen, trifft in beiden Fällen zu.


Die Einigung Italiens, das Risorgimento, kam nicht auf Anhieb zustande. Bereits 1820 gab es die ersten bedeutenden Aufstände, sowohl in Nord- als auch in Süditalien. Sie wurden mit Militärgewalt niedergeschlagen. Auch die Aufstände der 1830er und frühen 1840er Jahren scheiterten allesamt. In vielen Regionen Europas bauten sich soziale, wirtschaftliche und politische Spannungen auf und entluden sich ab Anfang 1848 gewaltsam. In Italien wurden die Revolutionen mit Gewalt beendet, aber sie führen zu einem Umdenken der Eliten und einiger Machthabenden.


Giuseppe Garibaldi kämpfte früh für Veränderungen und eroberte 1860 Sizilien mit einer 1067 Mann starken Truppe aus Freiwilligen. Sie besiegten die Truppen des Königs von Neapel in einer enzigen Schlacht. Die Unterstützung in der Bevölkerung führte zum langersehnten Umsturz.


In meinen Augen ist Donald Trump der «Garibaldi der Welle 2025». Wie bei Garibaldi sind seine Absichten nicht immer so klar, wie bei Garibaldi ist sein Leben von Rückschlägen gezeichnet. Wie Garibaldi gibt er nicht auf, nimmt immer wieder Anlauf, wird jedes Mal erfolgreicher. Wie Garibaldi zeichnet er seinen Anhängern eine bessere Welt, wenn seine Vision umgesetzt wird.


Garibaldi hat sich nicht durchgesetzt, sondern die Eliten, die nach 1848 erkannt haben, dass es einen Wandel braucht. Die Geschichte wird uns zeigen, ob dies auch für Trump gelten wird.


Der Schaden war in Süditalien angerichtet, aber das hatten die Machthabenden in Süditalien mit ihrer Unfähigkeit, sich den Veränderungen anzupassen, mitverschuldet. Hier sehe ich Parallelen zur Schweiz. Die politischen Blockaden verhindern eine Anpassung der Schweiz seit vielen Jahren. Im direktdemokratischen System braucht das Volk nicht zu den Waffen zu greifen, es kann Entscheidungen fällen, die gegen den Willen der Regierenden sind.

 

Buchempfehlung

Friederike Hausmann (2011) Garibaldi: Die Geschichte eines Abenteurers, der Italien zur Einheit verhalf ISBN 978-3803123350

 

Dieses Buch ist mehr als nur eine Biographie Garibaldis, weil es auch eine Sozialstudie ist, die aufzeigt, wie Garibaldi überhaupt zur bedeutenden Figur des Risorgimento werden konnte.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0