· 

I Borboni

Sie sind am Ursprung des verarmten Süditalien, die Vorfahren der heutigen spanischen Königsfamilie. Was nach einer plakativen Anschuldigung tönt, nimmt zwar einige Abkürzungen, entspricht aber einer Tatsache: es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Herrschaft der Bourbonen in Süditalien und dem Nord-Süd-Gefälle, das noch heute innerhalb Italiens beobachtet werden kann.

 

Der heutige Basilicata-Reisende hat Mühe sich vorzustellen, dass hier einmal und nicht nur einmal, ein Zentrum der westlichen Welt war. Seit dem Tod des Stauferkönigs Friedrich II. im 13. Jahrhundert verlor die Gegend an Bedeutung, wurde zum Spielball der mächtigen Familien Habsburg, Aragon und Anjou und dem ewigen Hinundher des Königreichs beider Sizilien.

 

Zumindest bis die Bourbonen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts den Zuschlag für das Königreich erhielten. Der spätere spanische König Karl III. war der erste König seit über 200 Jahren, der selbst in Süditalien lebte. Ihm sind Prunkbauten wie die Reggia di Caserta zu verdanken. Nach der kurzen Dominanz von Napoleon Bonaparte setzten die Bourbonen im Rahmen einer Restauration die alten Strukturen wieder her, während anderswo in Europa, auch in Norditalien, die industrielle Revolution grundlegende Veränderungen brachte. Absolutismus anstatt Aufklärung. Adel anstatt Bürgertum.

 

Adlige Grossgrundbesitzer dominierten weiterhin wie im Mittealter und setzten auf die Landwirtschaft. In dieser Zeit vereinte das Königreich Sardinien-Piemont alle Gebiete nördlich des Kirchenstaates. Bei der Bildung des heutigen Italiens setzte sich das nördliche Königreich durch, das südliche Königreich brach in sich zusammen. Letzte Widerstandsbewegungen wie der Brigantismus und die Einführung von Parallelstrukturen, die in das heutige organisierte Verbrechen mündeten, verschärften das Gefälle.

 

Selbstverständlich sind die Bourbonen nicht allein für das Nord-Süd-Gefälle verantwortlich, aber sie haben massgebenden Anteil daran, weil sie die historische Wende in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verpasst haben.

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0